Karte (Kartografie) - Thebarton

Thebarton
Thebarton ist eine Vorstadt von Adelaide, South Australia. Die Vorstadt grenzt an den River Torrens im Norden, an die Port Road und an den Bonython Park im Osten, die Kintore Street im Süden und im Westen an die South Road. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2016 lebten in der Vorstadt 1431 Einwohner.

Thebarton wurde nach der Theberton Hall in Suffolk benannt, in der der britische Oberst William Light seine Ausbildung absolvierte, der erste General-Vermesser der britischen Kolonie South Australia. Das Gebiet des heutigen Thebarton wurde bis etwa 1840 Theberton genannt. Vor der ersten europäischen Besiedlung war Thebarton und Hindmarsh ein Gebiet der Aborigines der Kurnai, die es Karraundongga nannten, was "Platz der Speere am River Red Gum" bedeutet, weil am Flussufer Bäume wuchsen, die sich besonders für die Herstellung von Speeren eigneten. Oberst Light vermaß das Stadtgebiet und baute das Theberton Cottage im Norden dieses Gebiets. Das Areal von Thebarton wurde im Februar 1839 für den Häuserbau weiter aufgeteilt. Der Aufbau der Häuser dauerte lange an und deshalb betrug im Jahr 1866 die Population von Thebarton etwa 450 Personen.

In der anliegenden Vorstadt Torrensville von Adelaide befinden sich Gebäude, die den Namen Thebarton tragen, wie Thebarton Oval, der Thebarton croquet and bowls club, das Thebarton Theatre und die Thebartonschulungsstätte für Führungskräfte.

Der Vorort Thebarton beherbergt in seinen Mauern eine große griechisch-australische Population und hat damit den größten griechisch-australischen Bevölkerungsanteil in Australien. 2001 wurden vom Australian Bureau of Statistics in Thebarton und im benachbarten Torrensville 4471 Griechen-Australier gezählt, das waren 18,7 Prozent der Gesamtbevölkerung.

In Thebarton befindet sich die St. George Greek Orthodox Church, der größte griechisch-orthodoxe Kirchenbau in Adelaide, sowie die Eissporthalle (auch Snowdome Adelaide genannt), in der die Mannschaft der Adelaide Adrenaline Eishockey in der Australian Ice Hockey League spielt. Einer der vier Standorte der University of Adelaide befindet sich dort und das Adelaide Gaol.

Thebarton liegt im lokalen Verwaltungsgebiet der City of West Torrens und im Wahlkreis des South Australian House of Assembly für das Australian House of Representatives in der Division of Adelaide.

 
Karte (Kartografie) - Thebarton
Land (Geographie) - Australien
Flagge Australiens
Australien (amtlicher deutscher Name; ENS Commonwealth of Australia, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der die gesamte Landmasse des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel sowie die Ashmore- und Cartierinseln und die Heard und McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst. Seit dem Antarktis-Vertrag von 1933 erhebt das Land auch Ansprüche auf das Australische Antarktis-Territorium. Seine Nachbarstaaten sind Neuseeland im Südosten sowie Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea im Norden.

Australien hat etwa 25,8 Millionen Einwohner und ist dünn besiedelt. Mit einer Fläche von mehr als 7,6 Millionen km² nimmt es unter den Staaten der Erde den sechsten Platz ein. Die Hauptstadt ist Canberra, die größte Stadt ist die Metropole Sydney. Weitere Ballungsräume sind Melbourne, Brisbane, Perth, Adelaide und Gold Coast.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
AUD Australischer Dollar (Australian dollar) $ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
Stadtviertel - Land (Geographie)